Eines der gängisten Verfahren zur Verschönerung der Zähne ist das sog. Bleaching. Durch Auftragen eines Gels wird der Zahn chemisch aufgehellt. Dabei können unterschiedliche Verfahren angewendet werden.
Beim Beaching wird ein Gel auf die Zahnoberfläche aufgetragen. Der Wirkstoff in den verschiedenen Gelen und Verfahren ist dabei immer Wasserstoffperoxid in unterschiedlichen Konzentrationen und Darreichungsformen. Das Wasserstoffperoxid löst Farbpigmente aus dem Zahninneren heraus und der Zahn erscheint dadurch heller.
Grundsätzlich unterscheidet man ein Bleaching der Zahnoberfläche vom inneren Bleaching eines Zahns. Äußere Bleachingverfahren unterscheiden sich nach der Auftragungsart und der Stärke des Bleaching-Gels. Die beiden relevanten Verfahren sind das Power- und das Homebleaching.
Um ein Bleachig vorhersagbar und ohne Komplikationen durchführen zu können, sollten zahnmedizinsche Erkrankungen wie Karies, undichte Füllungen, Zahnfleischerkrankungen u.a. ausgeschlossen bzw. vorab behandelt werden. Da künstliche Materialien wie Keramik und Kunststoff Ihre Farbe beim Bleaching nicht verändern, sollte auch vorab geklärt werden, ob nach dem Bleaching ein Austausch von künstlichen Materialien zur Farbanpassung möglicherweise erforderlich ist.
Des weiteren sollte einem Bleaching immer eine professionelle Zahnreinigung vorangehen, damit das Gel die Zahnoberfläche gut und gleichmäßig errreichen kann.
Wie lange hält ein Bleaching?
Ein Bleaching ist immer nur eine vorübergehende Maßnahme. Die Zähne dunkeln auf jeden Fall im Laufe der Zeit wieder nach. Wie schnell das geht, hängt auch vom Lebenswandel (Rauchen, Rotwein, Kaffee etc) ab. Nach 1-3 Jahren sollte ein Bleaching wieder aufgefrischt werden.
Ist ein Bleaching schädlich für die Zähne?
Nach dem, was wir heute wissen, verursacht ein korrekt angewendetes Bleaching keinen Schaden. Nach Laboruntersuchungen verändert sich zwar die Mikrohärte, daraus geht jedoch keine bekannte Konsequenz hervor.
Sollte ich ein Bleaching wirklich machen lassen?
Es gibt zwar medizinische Aspekte, die bei einem Bleaching zu berücksichtigen sind. Die eigentliche Entscheidung ist jedoch keine medizinische. Sollten Sie den Wunsch nach helleren Zähnen haben, können Sie ohne schlechtes Gewissen ein Bleaching durchführen.
Beim Bleaching handelt es sich um eine Maßnahme, die in der Regel weder von der Krankenkasse noch der privaten Versicherung übernommen wird.
Die Kosten beim Power-Bleaching und Home-Bleaching liegen bei ca. 350 bis 400€ für Ober- und Unterkiefer zusammen inklusive Materialkosten für das Bleachinggel.
Beim Home-Bleaching halbieren sich die Kosten, wenn die Maßnahme in nur einem Kiefer durchgeführt wird.
Des weiteren behalten Sie beim Homebleaching die Schienen. Für ein Auffrischungs-Bleachings benötigen Sie lediglich neues Gel.
Weitere allgemeine Informationen zu Behandlungskosten finden Sie hier.
Zahnärztliche Praxis
Dr. Peter Schmitz-Hüser
Tel: 0221 544 932
Mail: infozahnarzt-am-maarwegde
Kontaktformular
Montag bis Donnerstag:
8:00 - 18:00 Uhr
Freitag:
8:00 - 14:00 Uhr